FAQ: Hydraulischer Abgleich

1. Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Beim hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Menge Heizwasser erhält – für gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Energieeffizienz.

2. Warum ist der hydraulische Abgleich sinnvoll?

Er spart Heizkosten, reduziert Energieverluste und verbessert den Wohnkomfort. Die avatec GmbH aus Montabaur bietet professionelle Durchführung nach aktuellen Standards an.

3. Ist ein hydraulischer Abgleich gesetzlich vorgeschrieben?

In vielen Fällen ja – insbesondere bei Sanierungen oder wenn Fördermittel beantragt werden. Ohne Nachweis des Abgleichs können Förderungen abgelehnt werden.

4. Wie läuft ein hydraulischer Abgleich ab?

Zunächst erfolgt eine Berechnung der Heizlast pro Raum. Anschließend werden die Thermostatventile, Pumpen und Volumenströme optimal eingestellt.

5. Welche Vorteile bietet der Abgleich durch die avatec GmbH?

Die avatec GmbH aus Montabaur arbeitet präzise nach DIN-Normen, dokumentiert den Ablauf für Förderstellen und berät umfassend bei der Heizungsoptimierung.

6. Wie hoch sind die Kosten für einen hydraulischen Abgleich?

Die Kosten sind abhängig von Gebäudegröße und Heizsystem. Förderungen können die Kosten deutlich senken.

7. Gibt es staatliche Förderungen?

Ja, über das BEG-Programm können bis zu 20–30 % der Kosten übernommen werden – vorausgesetzt, der Abgleich ist korrekt dokumentiert.

8. Wie lange dauert ein hydraulischer Abgleich?

Je nach Komplexität der Heizungsanlage dauert der Abgleich zwischen 2 Stunden und einem Arbeitstag.

9. Wann sollte ein hydraulischer Abgleich wiederholt werden?

Bei jeder größeren Änderung an der Heizungsanlage oder nach einem Heizungstausch sollte die Anlage neu abgeglichen werden.

10. Führt die avatec GmbH auch Abgleiche in Altbauten durch?

Ja – gerade bei älteren Gebäuden kann ein hydraulischer Abgleich durch die avatec GmbH aus Montabaur deutliche Energieeinsparungen ermöglichen.